Wettkampfregeln und Bewertungskriterien zu den Pokalwettkämpfen
der Freiwilligen Feuerwehr Weferlingsen
Durchführung der Einsatzübung
Anfahren der Gruppe hinter der Startlinie.
Nach dem Einfahren der Gruppe auf dem Wettkampfplatz werden die Geräte (4 Saugschläuche, Saugkorb, Halteleine, 1 B-Schlauch, 6 C-Schläuche, Verteiler, 3 C-Strahlrohre, 6 Schlauchhalter, 3 Feuerwehräxte, Brechstange, Reserveschlauch und Handlampe) abgestellt bzw. auf dem vorgesehenen Platz einzeln abgestellt, sowie die TS in Stellung gebracht.
Hierauf Antreten der Gruppe neben den Saugschläuchen und Meldung durch den Gruppenführer an den Wettkampfleiter:
„Wettkampfgruppe der Freiwilligen Feuerwehr.........zum Wettkampf angetreten.“
Der Wettkampfleiter erteilt den Auftrag „Führen Sie eine Einsatzübung mit C-Rohren durch.“
Der Gruppenführer wiederholt: „Einsatzübung mit C-Rohren“
Befehle des Gruppenführers
„Einsatzübung mit C-Rohren
Angriffsziel: Die Eimerlinie.
Wasserentnahmestelle: Offenes Gewässer, erforderlich 4 Saugschläuche.
Verteiler-eine B-Länge vom Gerät.
Melder - legt B-Leitung und Verteiler und bedient diesen.
Jeder Trupp legt seine Leitung selbst.
Angriffstrupp-1. Rohr auf den linken Eimer vor.“
(Die Zeitmessung der Gesamtübung erfolgt nach Erteilung des vorstehenden Befehls auf das Wort „vor“),
Befehl des Gruppenführers nachdem der Wassertrupp und der Schlauchtrupp die Saugleitung zu Wasser gebracht haben.
„Wassertrupp 2. Rohr auf den rechten Eimer vor.“
„Schlauchtrupp 3. Rohr auf den mittleren Eimer vor.“
Der Zeitakt endet mit dem Fall des letzten Zieles.
Die Übung ist mit dem Herabspritzen des letzten Eimers beendet.
Der Abbau erfolgt erst nach dem Befehl des Wettkampfleiters: „Zum Abmarsch fertig.“
Maschinist
Nimmt Saugkorb, Halte- und Ventilleine, legt die Leinen dort hin, wo vermutlich der Saugkorb an die Saugleitung gekuppelt wird. Der Saugkorb kann direkt an den Wassertruppführer übergeben werden.
Das Überlegen der Leine (Beginn des Mastwurfes) durch den Maschinisten ist nicht gestattet.
Nachdem der Wassertrupp die Saugleitung gekuppelt, die Halte- und Ventilleine gebunden sind und das Kommando „Saugleitung hoch“ gegeben wurde kuppelt er die Saugleitung an die Tragkraftspritze.
Nach dem Ankuppeln gibt der Maschinist das Kommando „Fertig.“
Ankuppeln der B-Leitung an den Druckstutzen der Pumpe (kann vorher erfolgen).
Auf das Kommando „Wasser Marsch“ vom Melder ist dieses mit „Verstanden“ Zeichen (Ruf oder Handzeichen) zu quittieren. Dann gibt er Wasser.
Die Halteleine muss an der TS befestigt sein, bevor der erste Eimer fällt.
Melder
Er legt die B-Leitung von der Pumpe zum Platz des Verteilers, und schließt die B-Leitung an (B-Leitung muss ausgerollt werden) legt den Verteiler auf den markierten Platz.
Der Verteiler muss geschlossen sein. Der Befehl „Wasser Marsch“ an den Maschinisten darf erst dann gegeben werden, wenn der Verteiler auf seinem Platz liegt und die B-Leitung angekuppelt ist.
Er kuppelt die C-Leitungen entsprechend der Ankunft des Trupps (AT links, WT rechts, ST Mitte) an und öffnet nach dem Befehl des jeweiligen Truppführers das Ventil.
Er quittiert die Befehle „Wassermarsch“ der Truppführer jeweils mit Handzeichen und dem Wort „Verstanden“.
Angriffstrupp
Rüstet sich sofort als Angriffstrupp aus und arbeitet nach Befehl des Gruppenführers. Nachdem das Strahlrohr angekuppelt ist erfolgt der Befehl des Truppenführers an den Melder „1. Rohr Wasser Marsch.“
Die Ziellinie darf nicht überschritten werden.
Die Schlauchhalter müssen am Gurt eingehakt sein, bevor das Ziel fällt.
Wassertrupp
Legt mit Hilfe des Schlauchtrupps die Saugleitung. Hierbei kuppelt der Wassertrupp unterstützt vom Schlauchtrupp. Es darf nicht auf der Erde gekuppelt werden (oberhalb der Knöchel).
Er bringt der Ventil- und Halteleine an. Der Mastwurf muss Saugkorb und Saugleitung erfassen. Zwei Halbschläge um die Saugleitungen 1. und 2. Saugschlauch (vom Saugkorb) sind unterhalb der Kupplungen (gesehen vom Saugkorb), aber im oberen Drittel des Saugschlauches anzubringen.
Die Ventilleine muss eingehakt werden.
Der Wassertrupp bringt mit Hilfe des Schlauchtrupps die Saugleitung zu Wasser.
Auf den Befehl „Saugleitung hoch“ des Wassertruppführers wird die Leitung angehoben und nach der Meldung des Maschinisten „Fertig“ wird mit dem Befehl des Wassertruppführers „Saugleitung zu Wasser“
die Saugleitung von Wassertrupp und Schlauchtrupp in die Wasserentnahmestelle gelegt.
Der Trupp rüstet sich anschließend als zweiter Angriffstrupp aus und übernimmt die zweite C-Leitung. Wenn das Strahlrohr angekuppelt ist, Befehl des Truppführers an den Melder „2. Rohr Wasser Marsch.“
Die Ziellinie darf nicht überschritten werden. Die Schlauchhalter müssen am Gurt eingehakt sein, bevor das Ziel fällt.
Schlauchtrupp
Er hilft dem Wassertrupp beim Auslegen der Saugleitungen, hält Saugschläuche beim Kuppeln ohne sie ineinander zu legen (daumenbreiter Abstand). Danach bringt er mit dem Wassertrupp die Saugleitung zu Wasser.
Rüstet sich anschließend als dritter Angriffstrupp aus und übernimmt die dritte C-Leitung. Wenn das Strahlrohr angekuppelt ist, Befehl des Truppführers an den Melder „3. Rohr Wasser Marsch.“
Die Ziellinie darf nicht überschritten werden. Die Schlauchhalter müssen am Gurt eingehakt sein, bevor das Ziel fällt.
Anmerkungen
Alle Geräte müssen der Norm entsprechen.
Alle Geräte sind gemäß Ablageplan einzeln abzulegen.
Eine Auslosung der Funktionen innerhalb der Gruppe findet nicht statt. Bei Teilnahme mehrerer Gruppen einer Wehr dürfen 2 Kameraden zweimal starten, jedoch nicht an derselben Position.
Abspritzen eines anderen Zieles führt zur Disqualifikation der Wettkampfgruppe.
Geräte dürfen nur in der Hand oder im Arm getragen werden.
Saugschläuche dürfen einzeln getragen werden.
Fehler werden mit dem Gruppenführer besprochen.
Punktbewertung für jeden Fehler = 10 Minuspunkte.
Die Zeit wird von 4 Zeitnehmern gestoppt. Die Beste und Schlechteste entfallen danach wird gemittelt.
Bei Punktgleichheit entscheidet die bessere Zeit. Sind Zeit und Fehler gleich, entscheidet das Los.
Einspruch gegen Entscheidungen des Wettkampfgerichtes kann nur der Gruppenführer einlegen.
Die letzte Entscheidung liegt beim Wettkampfleiter.
Handschriftliche Änderungen der Fehlerbögen sind nicht zulässig.
Fehlerkatalog
Bewertung = jeweils 10 Minuspunkte für einen Fehler
Gruppenführer: Fehlen von Teilen der persönlichen Ausrüstung
1. Feuerschutzhelm mit Nackenleder
2. kein festes Schuhwerk
3. Handschuhe nicht nach UVV
4.Feuerwehrgurt
Fehlen von Teilen der Einsatzbefehle,
Tätiges Eingreifen,
Angriffstrupp nicht eingesetzt,
Wassertrupp zu früh eingesetzt,
Schlauchtrupp zu früh eingesetzt,
Wassertrupp nicht eingesetzt,
Schlauchtrupp nicht eingesetzt.
Maschinist: Fehlen von Teilen der persönlichen Ausrüstung
1. Feuerschutzhelm mit Nackenleder
2. kein festes Schuhwerk
3. Handschuhe nicht nach UVV
4. Warnweste (wenn ohne Einsatzanzug)
Saugkorb nicht zur Wasserentnahmestelle gebracht,
Leinen nicht zur Wasserentnahmestelle gebracht,
Saugleitung vor dem Befehl „Saugleitung hoch“ eingekuppelt,
Kommando „Fertig“ nicht gegeben,
B-Leitung nicht selbst an die Pumpe angeschlossen,
Halteleine nicht oder zu spät befestigt,
Ventile ohne Befehl geöffnet,
Verstandenzeichen nicht gegeben.
Melder: Fehlen von Teilen der persönlichen Ausrüstung
1. Feuerschutzhelm mit Nackenleder
2. kein festes Schuhwerk
3. Handschuhe nicht nach UVV
4. Feuerwehrgurt
5. Feuerwehrleine
6. Handlampe
B-Schlauch nicht ausgerollt,
„Wasser Marsch“ nicht oder zu früh gegeben, Handzeichen fehlt
Verteiler nicht geschlossen,
1. Rohr verkehrt angekuppelt,
2. Rohr verkehrt angekuppelt,
3. Rohr verkehrt angekuppelt,
Verstandenzeichen nicht gegeben (je Trupp einmal).
Ventil für 1. Rohr ohne Befehl geöffnet,
Ventil für 2. Rohr ohne Befehl geöffnet,
Ventil für 3. Rohr ohne Befehl geöffnet.
Angriffstrupp: Fehlen von Teilen der persönlichen Ausrüstung
1. Feuerschutzhelm mit Nackenleder
2. kein festes Schuhwerk
3. Handschuhe nicht nach UVV
4. Feuerwehrgurt
5. Feuerwehrleine
„1. Rohr Wasser Marsch“ zur früh gegeben (vor dem Ankuppeln des Strahlrohres)
Schlauchhalter nicht oder zu spät eingehakt,
C-Reserve nicht mitgenommen,
Überschreiten der Ziellinie.
Feuerwehraxt nicht mitgenommen.
Brechstange nicht mitgenommen.
Wassertrupp: Fehlen von Teilen der persönlichen Ausrüstung
1. Feuerschutzhelm mit Nackenleder
2. kein festes Schuhwerk
3. Handschuhe nicht nach UVV
4. Feuerwehrgurt
5. Feuerwehrleine
Saugleitung nicht selbst gekuppelt,
Saugleitung auf dem Boden gekuppelt,
Mastwurf nicht richtig ausgeführt,
Leinen nicht angelegt,
Halbschlag nicht im oberen Drittel,
„Saugleitung hoch“ zur früh gegeben,
„Saugleitung hoch“ nicht gegeben,
„Saugleitung zu Wasser“ nicht oder zu früh gegeben,
Wassertruppführer Saugleitung nicht zu Wasser gebracht
Wassertruppmann Saugleitung nicht zu Wasser gebracht
„2. Rohr Wasser Marsch“ zu früh gegeben (vor dem Ankuppeln des Strahlrohres),
Schlauchhalter nicht oder zu spät eingehakt,
Feuerwehraxt nicht mitgenommen.
Überschreiten der Ziellinie.
Schlauchtrupp: Fehlen von Teilen der persönlichen Ausrüstung
1. Feuerschutzhelm mit Nackenleder
2. kein festes Schuhwerk
3. Handschuhe nicht nach UVV
4. Feuerwehrgurt
5. Feuerwehrleine
Wassertrupp beim Kuppeln nicht unterstützt,
Schlauchtruppführer Saugleitung nicht zu Wasser gebracht
Schlauchtruppmann Saugleitung nicht zu Wasser gebracht
„3. Rohr Wasser Marsch“ zu früh gegeben (vor dem Ankuppeln des Strahlrohres)
Schlauchhalter nicht oder zu spät eingehakt,
Feuerwehraxt nicht mitgenommen,
Überschreiten der Ziellinie.
Persönliche Ausrüstung
Einsatzanzug (einheitlich)
Schutzhandschuhe nach UVV
festes Schuhwerk
Feuerwehrschutzhelm mit Nackenleder
Armbinden oder Helmbänder der einzelnen Funktionen
Feuerwehrgurt ohne Beil (kein Gurt für Maschinist erforderlich)
Feuerwehrleine (außer Gruppenführer, Maschinist)
Handscheinwerfer (nur Melder)
Warnweste für Maschinist bei Gruppen ohne Einsatzanzug
Die Fangleine wird links getragen (Tragriemen über rechter Schulter) und
kann am Gurt befestigt werden.
Folgende Geräte sind erforderlich und vor Übungsbeginn dem Fahrzeug zu entnehmen:
TS 8/8
4 x Saugschläuche 1,60 m Länge
Saugkorb mit Rückschlagventil und losem Ring
Halte- u. Ventilleine
Verteiler (nur Niederschraub)
1 x B-Schlauch 20 m
6 x C-Schlauch je 15 m
3 x C-Strahlrohre
3 x Feuerwehraxt
1 x C-Schlauchreserve 15 m
6 x Schlauchhalter
Handscheinwerfer
1x Brechstange
